Contact


Filme: Contact (1992) , US-amerikanischer Kurzfilm Contact (1997) , US-amerikanischer Spielfilm nach dem Roman von Carl Sagan Contact (2009) , australischer Dokumentarfilm Ortschaften: Contact (Nevada) , unincorporated community im Elko County Zeitpunkt: Contact ist ein allgemeiner
Alien Contact


Umstellung zu einem Online-Magazin. Ausgewählte Beiträge daraus erschienen 2002 bis 2005 im Alien Contact Jahrbuch . Die letzte Online-Ausgabe erschien am 21. Dezember 2005. Mit der Ausgabe 68 wurde das Magazin zugunsten des Nachfolgeprojektes Pandora eingestellt. Neben Erzählungen deutscher
Contact (Roman)


Der Roman bildet die Grundlage des gleichnamigen Films Contact von Robert Zemeckis . Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Handlung 3 Siehe auch 4 Ausgaben 5 Literatur 6 Belege Entstehungsgeschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Auf Anraten einer Freundin
Contact High


er keine Drogen genommen hat, aber trotzdem high ist, erklärt Max ihm das mit dem Phänomen „ contact high“ (→ siehe Filmtitel). In der Disco begegnen sie Gretchen, eine der wenigen Gäste ohne Hundekopf. Max beginnt mit ihr zu flirten, wird aber von Hans bald unfreiwillig zurück ins
Multi-Contact


Die ehemalige Multi Contact AG mit Sitz in Allschwil firmiert seit dem 1. Januar 2017 als Stäubli Electrical Connectors AG und ist ein international tätiger Schweizer Steckverbinder -Hersteller. Die in 29 Ländern direkt vertretene Stäubli Unternehmensgruppe beschäftigt in den drei
Contact Trio


Das Contact Trio war eine Jazz-Rock -Gruppe aus dem Ruhrgebiet , die von 1970 bis 1984 im Grenzbereich von Jazz und Rock mit neuen Ausdrucksformen experimentierte. Die Band veröffentlichte 4 LPs. Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Zu den Gründungsmitgliedern der Gruppe
Contact Dermatitis


Der Impact Factor lag im Jahr 2014 bei 3,747. Nach der Statistik des ISI Web of Knowledge wird das Journal mit diesem Impact Factor in der Kategorie Allergie an fünfter Stelle von 24 Zeitschriften und in der Kategorie Dermatologie an achter Stelle von 62 Zeitschriften geführt. [1] Einzelnachweise
Contact (2009)


Die Aborigines, die im Outback unter schwierigen Bedingungen lebten und keinen Kontakt zu Weißen hatten, bewegten sich im Gebiet der Percival Lakes in Western Australia . In das Gebiet in der Great Sandy Desert , das von Salzseen geprägt ist, wurden zwei weiße Australier geschickt, die